Die gebräuchlichsten Feuerwehrknoten sind:
Die Rettungsschlinge (Palstek)
Die Rettungsschlinge ist eine der bekanntesten Knoten. Sie hält fest und sicher, d.h. die Schlinge zieht sich um den Körper nicht zusammen. Dieser Knoten läßt sich auch nach großer Belastung leicht wieder öffnen.
Der rechte Knoten (Kreuzknoten)
Der rechte Knoten dient zur Verbindung von Leinen und Seilen mit ähnlichen Durchmessern.
Der Weberknoten
Der Weberknoten dient dazu, zwei Leinen mit unterschiedlichen Durchmessern miteinander zu verbinden.
Der Ankerstich
Der Ankerstich oder auch Doppelschlinge genannt findet Verwendung beim Hochziehen von Geräten.
Der Kreuzklank (Webleinstek, Mastwurf)
Der Knoten zieht sich nicht zu und kann sich sogar unter Spannung lösen.
Der Achterknoten (auch Achtknoten)
Dieser Knoten dient zur Vergrößerung des Durchmessers eines Seils meistens am Seilende, zum Beispiel um das Seil vor dem Durchlaufen durch eine Öse zu hindern.
Der Zimmermannsklank
Der Knoten zieht sich unter Belastung zu löst sich aber bei lockerem Ende wieder leicht.
Der einfache Ring
Der einfache Ring ist eine leicht lösbare und einfache Befestigungsart. Er wird durch Ziehen am losen Ende gelöst. Mit dem einfachen Ring kannst du zum Beispiel eine Zille mit dem Zillenhaft am Ufer verheften.
Der Strahlrohrknoten (Schlag am Strahlrohr)
Wird zum Aufziehen des Strahlrohrs verwendet.